PORTO-
FREI

Neuere Kühlmaschinen, ihre Konstruktion, Wirkungsweise und industrielle Verwendung

Ein Leitfaden für Ingenieure, Techniker und Kühlanlagen-Besitzer

von Heinel, C. / Lorenz, Hans   (Autor)

Frontmatter -- Vorwort zur vierten Auflage -- Vorwort zur vierten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel I. Die Hauptsätze der Wärmelehre -- 1. Die Temperatur -- 2. Die Wärme -- 3. Die Äquivalenz von Wärme und mechanischer Arbeit -- 4. Der Verwandlungswert der Wärme -- 5. Wärmeleitung und Wärmestrahlung -- Kapitel II. Methoden und Energieverbrauch der Kälteerzeugung -- 6. Methoden der Kälteerzeugung -- 7. Chemische Eigenschaften der wichtigsten Kälteträger -- 8. Physikalische Eigenschaften der wichtigsten Kälteträger -- 9. Der indizierte Arbeitsverbrauch der Kompressionskühlmaschinen -- 10. Der totale Arbeitsverbrauch der Kompressionskühlmaschinen -- 11. Der Energiebedarf der Absorptionskühlmaschinen -- 12. Bezeichnung der Kühlmaschinen in der Praxis nach ihrer Leistung -- Kapitel III. Die Konstruktion der Druckverdichter -- 13. Zylinder -- 14. Ammoniakzylinder -- 15. Schwefligsäurezylinder -- 16. Kohlensäurezylinder -- 17. Willkürliche Verminderung der Saugleistung im Zylinder zu Zeiten geringeren Kältebedarfes -- 18. Grundgestelle, Geradführung, Kurbellager -- 19. Besondere Ausrüstung des Druckverdichterzylinders -- 20. Untersuchung der Druckverdichter -- 21. Die Yerbindungsleitungen zwischen Verdampfer bzw. Verflüssiger und Druckverdichter -- 22. Gesamtanordnung der Rohrverbindungen der Kälteerzeugungsmaschinen -- 23. Die Ölabscheide-Apparate der Ammoniakmaschinen -- Kapitel IV. Antrieb der Druckverdichter -- 24. Antriebsarten -- Kapitel V. Die Apparate zur Abgabe und Aufnahme der Wärme -- 25. Die Wirkung der Verflüssiger -- 26. Bauweise der Verflüssiger mit Tauchschlangen -- 27. Flüssigkeitsunterkühler -- 28. Bauweise der Doppelröhrenverflüssiger -- 29. Bauweise der Berieselungsverflüssiger -- 30. Aufstellung der Berieselungsverflüssiger und der Wasserrückkühler -- 31. Bauweise der Verdampfer -- 32. Arbeiten mit Flüssigkeitsüberschuß im Verdampfer -- 33. Gegenseitige Lage der Apparate zueinander und Art der Rohrführung zwischen denselben -- Kapitel VI. Kleinkühlmaschinen -- 34. Durch Motoren angetriebene Kleinkühlmaschinen -- 35. Antrieb der Kleinkühlmaschinen -- 36. Handkühlmaschine -- Kapitel VII. Bau und Betrieb der Ammoniak- Absorptionsmaschine -- 37. Bauart der Apparate -- 38. Aufstellung, Inbetriebsetzung, Betrieb -- 39. Kleine vereinfachte Absorptionsmaschine -- 40. Verwendungsgebiet der Absorptionsmaschine -- Kapitel VIII. Die Eiserzeugung -- 41. Verwendung des Eises -- 42. Die Eiserzeuger (deutscher Bauart) -- 43. Die Erzeugung von Edeleis -- 44. Die zur Eisbereitung nötige Kältemenge -- 45. Klein-Eiserzeuger -- 46. Weitere Ausbildungen für verschiedene Zwecke -- Kapitel IX. Die Luftkühlung -- 47. Gesetze der Luftkühlung -- 48. Kennzeichnung der verschiedenen Bauarten der Luftkühlvorrichtungen -- 49. Luftkühler mit natürlichem Luftumlauf -- 50. Leistung der Luftkühler mit natürlichem Luftumlauf -- 51. Abtauen der Kühlrohre -- 52. Kälteverteilung -- 53. Luftkühler mit künstlichem Luftumlauf -- 54. Bauweise der Luftkühler mit künstlichem Luftumlauf -- 55. Leistung der Luftkühler mit künstlichem Luftumlauf -- 56. Erneuerung der Salzsole -- 57. Frischluftbeschaffung -- 58. Berechnung der Luftkühler -- 59. Luftkühlung durch gemischtes System -- Kapitel X. Die Abkühlung und Kühlhaltung von Flüssigkeiten -- 60. Die Vorrichtungen zum Kühlhalten von Flüssigkeiten -- 61. Die Vorrichtungen zum Abkühlen von Flüssigkeiten -- Kapitel XI. Wahl und Verwendung der Kälteschutzmittel -- 62. Verwendbare Stoffe und deren Eigenschaften -- 63. Kälteschutz für Rohrleitungen -- 64. Kälteschutz für Kältegefäße -- 65. Kälteschutzmittel für Bauwerke -- Kapitel XII. Die hauptsächlichsten Verwendungsgebiete der Kältemaschine -- 66. Brauereien -- 67. Fleischereigewerbe -- 68. Kühl- und Gefrierhäuser -- 69. Molkereien -- 70. Bergwerks- und Hüttenbetrieb -- 71. Künstliche Eisbahnen -- 72. Luftkühlung und Lufttrocknung für Wohn-, Versammlungs- und Arbeitsr

Buch (Gebunden)

EUR 248,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Frontmatter -- Vorwort zur vierten Auflage -- Vorwort zur vierten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel I. Die Hauptsätze der Wärmelehre -- 1. Die Temperatur -- 2. Die Wärme -- 3. Die Äquivalenz von Wärme und mechanischer Arbeit -- 4. Der Verwandlungswert der Wärme -- 5. Wärmeleitung und Wärmestrahlung -- Kapitel II. Methoden und Energieverbrauch der Kälteerzeugung -- 6. Methoden der Kälteerzeugung -- 7. Chemische Eigenschaften der wichtigsten Kälteträger -- 8. Physikalische Eigenschaften der wichtigsten Kälteträger -- 9. Der indizierte Arbeitsverbrauch der Kompressionskühlmaschinen -- 10. Der totale Arbeitsverbrauch der Kompressionskühlmaschinen -- 11. Der Energiebedarf der Absorptionskühlmaschinen -- 12. Bezeichnung der Kühlmaschinen in der Praxis nach ihrer Leistung -- Kapitel III. Die Konstruktion der Druckverdichter -- 13. Zylinder -- 14. Ammoniakzylinder -- 15. Schwefligsäurezylinder -- 16. Kohlensäurezylinder -- 17. Willkürliche Verminderung der Saugleistung im Zylinder zu Zeiten geringeren Kältebedarfes -- 18. Grundgestelle, Geradführung, Kurbellager -- 19. Besondere Ausrüstung des Druckverdichterzylinders -- 20. Untersuchung der Druckverdichter -- 21. Die Yerbindungsleitungen zwischen Verdampfer bzw. Verflüssiger und Druckverdichter -- 22. Gesamtanordnung der Rohrverbindungen der Kälteerzeugungsmaschinen -- 23. Die Ölabscheide-Apparate der Ammoniakmaschinen -- Kapitel IV. Antrieb der Druckverdichter -- 24. Antriebsarten -- Kapitel V. Die Apparate zur Abgabe und Aufnahme der Wärme -- 25. Die Wirkung der Verflüssiger -- 26. Bauweise der Verflüssiger mit Tauchschlangen -- 27. Flüssigkeitsunterkühler -- 28. Bauweise der Doppelröhrenverflüssiger -- 29. Bauweise der Berieselungsverflüssiger -- 30. Aufstellung der Berieselungsverflüssiger und der Wasserrückkühler -- 31. Bauweise der Verdampfer -- 32. Arbeiten mit Flüssigkeitsüberschuß im Verdampfer -- 33. Gegenseitige Lage der Apparate zueinander und Art der Rohrführung zwischen denselben -- Kapitel VI. Kleinkühlmaschinen -- 34. Durch Motoren angetriebene Kleinkühlmaschinen -- 35. Antrieb der Kleinkühlmaschinen -- 36. Handkühlmaschine -- Kapitel VII. Bau und Betrieb der Ammoniak- Absorptionsmaschine -- 37. Bauart der Apparate -- 38. Aufstellung, Inbetriebsetzung, Betrieb -- 39. Kleine vereinfachte Absorptionsmaschine -- 40. Verwendungsgebiet der Absorptionsmaschine -- Kapitel VIII. Die Eiserzeugung -- 41. Verwendung des Eises -- 42. Die Eiserzeuger (deutscher Bauart) -- 43. Die Erzeugung von Edeleis -- 44. Die zur Eisbereitung nötige Kältemenge -- 45. Klein-Eiserzeuger -- 46. Weitere Ausbildungen für verschiedene Zwecke -- Kapitel IX. Die Luftkühlung -- 47. Gesetze der Luftkühlung -- 48. Kennzeichnung der verschiedenen Bauarten der Luftkühlvorrichtungen -- 49. Luftkühler mit natürlichem Luftumlauf -- 50. Leistung der Luftkühler mit natürlichem Luftumlauf -- 51. Abtauen der Kühlrohre -- 52. Kälteverteilung -- 53. Luftkühler mit künstlichem Luftumlauf -- 54. Bauweise der Luftkühler mit künstlichem Luftumlauf -- 55. Leistung der Luftkühler mit künstlichem Luftumlauf -- 56. Erneuerung der Salzsole -- 57. Frischluftbeschaffung -- 58. Berechnung der Luftkühler -- 59. Luftkühlung durch gemischtes System -- Kapitel X. Die Abkühlung und Kühlhaltung von Flüssigkeiten -- 60. Die Vorrichtungen zum Kühlhalten von Flüssigkeiten -- 61. Die Vorrichtungen zum Abkühlen von Flüssigkeiten -- Kapitel XI. Wahl und Verwendung der Kälteschutzmittel -- 62. Verwendbare Stoffe und deren Eigenschaften -- 63. Kälteschutz für Rohrleitungen -- 64. Kälteschutz für Kältegefäße -- 65. Kälteschutzmittel für Bauwerke -- Kapitel XII. Die hauptsächlichsten Verwendungsgebiete der Kältemaschine -- 66. Brauereien -- 67. Fleischereigewerbe -- 68. Kühl- und Gefrierhäuser -- 69. Molkereien -- 70. Bergwerks- und Hüttenbetrieb -- 71. Künstliche Eisbahnen -- 72. Luftkühlung und Lufttrocknung für Wohn-, Versammlungs- und Arbeitsr 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Heinel, C. / Lorenz, Hans

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 520
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 1913
Auflage: 5. Auflage. Reprint 2019
Sonstiges: Best.-Nr.41972
Maße: 236 x 160 mm
Gewicht: 920 g
ISBN-10: 3486741977
ISBN-13: 9783486741971
Verlagsbestell-Nr.: 41972

Bestell-Nr.: 4587523 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 41972

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 57,94 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 55,19 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 173.83 € (25%)
LIBRI-VK: 248,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16890 

KNO: 95558568
KNO-EK*: 178.47 € (23%)
KNO-VK: 248,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNO-SAMMLUNG: Technische Handbibliothek 1
KNOABBVERMERK: 5. Aufl. 1913. XII, 426 S. 316 b/w ill. 210 mm
KNOSONSTTEXT: Best.-Nr.41972
KNOMITARBEITER: Von Anne-Sophie Kuhbier, Rola Macke, Leo Schurius u. a.
Einband: Gebunden
Auflage: 5. Auflage. Reprint 2019
Sprache: Deutsch
Beilage(n): HC runder Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie