PORTO-
FREI

Vergleichende Regierungslehre

von Widmaier, Ulrich / Lehner, Franz   (Autor)

Das Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze der Vergleichenden Politikwissenschaft am Beispiel ausgewählter Regierungssysteme Westeuropas und Nordamerikas. Die 4. Auflage des Buches stellt stärker als die vorherigen Auflagen eine Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft dar. Diesem Zweck dient die Vorstellung von Ansätzen wie denen des Neo-Institutionalismus und des Konstruktivismus, die erst in den letzten Jahren verstärkt in der Vergleichenden Politikwissenschaft verwendet wurden. Berücksichtigt wird dabei auch eine zunehmende Annäherung an bzw. Konvergenz mit Erklärungsmodellen und Ansätzen der Internationalen Politik. Am Beispiel von typischen Vertretern parlamentarischer, präsidentieller und direkt-demokratischer Systeme wie Großbritannien, USA und der Schweiz sollen die unterschiedlichen Strukturprinzipien, die damit variierenden Politikprozesse und die sich unterscheidenden Politikergebnisse verdeutlicht werden. Ein abschließendes Thema ist die Zukunft der Nationalstaaten vor dem Hintergrund regionaler Integration und Globalisierung.

Buch (Kartoniert)

EUR 32,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Das Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze der Vergleichenden Politikwissenschaft am Beispiel ausgewählter Regierungssysteme Westeuropas und Nordamerikas. Die 4. Auflage des Buches stellt stärker als die vorherigen Auflagen eine Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft dar. Diesem Zweck dient die Vorstellung von Ansätzen wie denen des Neo-Institutionalismus und des Konstruktivismus, die erst in den letzten Jahren verstärkt in der Vergleichenden Politikwissenschaft verwendet wurden. Berücksichtigt wird dabei auch eine zunehmende Annäherung an bzw. Konvergenz mit Erklärungsmodellen und Ansätzen der Internationalen Politik. Am Beispiel von typischen Vertretern parlamentarischer, präsidentieller und direkt-demokratischer Systeme wie Großbritannien, USA und der Schweiz sollen die unterschiedlichen Strukturprinzipien, die damit variierenden Politikprozesse und die sich unterscheidenden Politikergebnisse verdeutlicht werden. Ein abschließendes Thema ist die Zukunft der Nationalstaaten vor dem Hintergrund regionaler Integration und Globalisierung. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber.- I: Grundlagen der Vergleichenden Regierungslehre.- 1. Vergleichende Regierungslehre als Verfassungssystematik.- 2. Vergleichende Regierungslehre als Systemtheorie.- 3. Politisch-ökonomische Theorie in der Vergleichenden Regierungslehre.- 4. Neue theoretische Entwicklungen in der Vergleichenden Regierungslehre.- 5. Vergleichende Regierungslehre als Politikfeldforschung.- 6. Vergleichende Regierungslehre als Methode.- 7. Literaturhinweise zu Teil I.- II: Strukturen und Strukturprobleme westlicher Demokratien.- 1. Institutionelle Gewalten verschränkung: Parlamentarismus in Großbritannien, Italien, Deutschland und Japan.- 2. Institutionelle Gewaltenteilung: Das präsidentielle Regierungssystem in den Vereinigten Staaten von Amerika und das semi-präsidentielle Regierungssystem in Frankreich.- 3. Direkte Demokratie und Konkordanz: Das politische System der Schweiz.- 4. Literaturhinweise zu Teil II.- III: Strukturen und Kapazitäten demokratischer Regierungssysteme im Vergleich.- 1. Interessenberücksichtigung und Legitimität politischer Entscheidungen.- 2. Wirkungszusammenhänge zentraler und dezentraler Politiksteuerung.- 3. Institutionen und Politikfähigkeit im Vergleich: Das empirische Beispiel der Arbeitsmarktpolitik.- 4. Perspektiven der Vergleichenden Regierungslehre.- 5. Literaturhinweise zu Teil III. 

Autoreninfo

Prof. Dr. Franz Lehner ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Universität Regensburg. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Widmaier, Ulrich / Lehner, Franz

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 180
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2003
Auflage: 4. Auflage 2003
Sonstiges: 978-3-8100-3199-0
Maße: 240 x 170 mm
Gewicht: 317 g
ISBN-10: 3810031992
ISBN-13: 9783810031990

Bestell-Nr.: 483937 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,09 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 5,25 €

LIBRI: 9507566
LIBRI-EK*: 23.74 € (23%)
LIBRI-VK: 32,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17430 

KNO: 03666582
KNO-EK*: 23.12 € (25%)
KNO-VK: 32,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNO-SAMMLUNG: Grundwissen Politik 4
P_ABB: 16 Abb., 2 Tab.
KNOABBVERMERK: 4., überarb. Aufl. 2003. 177 S. 177 S. 14 Abb. 240 mm
KNOSONSTTEXT: 978-3-8100-3199-0
Einband: Kartoniert
Auflage: 4. Auflage 2003
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie