PORTO-
FREI

Alle Gedanken, Maximen, Reflexionen

von Chamfort, Nicolas   (Autor)

Zum ersten Mal vollständig und in neuer Übersetzung: Chamforts Gedanken, Maximen und Reflexionen Friedrich Nietzsche nannte ihn den »witzigsten aller Moralisten, ohne den die Französische Revolution ein viel dümmeres Ereignis gewesen« wäre. Nicolas de Chamfort war nicht nur einer der geistreichsten und charmantesten Denker, er war sicher auch einer der tragischsten seiner Zeit. Seine Gedanken, Maximen und Reflexionen, die hier erstmals vollständig versammelt sind, bilden das Herzstück eines schillernden literarischen, philosophischen und revolutionären Werks, das schnell über die Grenzen Frankreichs hinaus berühmt und einflussreich wurde. Für Albert Camus verbirgt sich hinter diesen Texten ein »verheimlichter Roman«: In seinen kritischen Beobachtungen des revolutionären Geschehens stecke nichts weniger als »eine Geschichte der Einsamkeit«. Sein Werk spiegelt die extreme Biografie des Sohns einer Adligen und eines Dompfarrers wider, in der sich die gesellschaftliche Zerrissenheit der Französischen Revolution verkörpert, die er miterlebte und austrug. Seine geistige und rhetorische Schärfe ebenso wie seinepolitische Integrität machten ihn zu einem bedeutenden Wortführer seiner Zeit und besiegelten schließlich sein Schicksal. Chamforts lebenslanges Außenseitertum und sein selbstgewählter Leidensweg spielen sich in seinem Tod noch einmal ab: Im Angesicht seiner Verhaftung versucht er sich das Leben zu nehmen und diktiert den Gendarmen seinen Todeswunsch, den er mit seinem eigenen Blut signierte.

Buch (Leinen)

EUR 38,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 15. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Zum ersten Mal vollständig und in neuer Übersetzung: Chamforts Gedanken, Maximen und Reflexionen

Friedrich Nietzsche nannte ihn den »witzigsten aller Moralisten, ohne den die Französische Revolution ein viel dümmeres Ereignis gewesen« wäre. Nicolas de Chamfort war nicht nur einer der geistreichsten und charmantesten Denker, er war sicher auch einer der tragischsten seiner Zeit. Seine Gedanken, Maximen und Reflexionen, die hier erstmals vollständig versammelt sind, bilden das Herzstück eines schillernden literarischen, philosophischen und revolutionären Werks, das schnell über die Grenzen Frankreichs hinaus berühmt und einflussreich wurde. Für Albert Camus verbirgt sich hinter diesen Texten ein »verheimlichter Roman«: In seinen kritischen Beobachtungen des revolutionären Geschehens stecke nichts weniger als »eine Geschichte der Einsamkeit«. Sein Werk spiegelt die extreme Biografie des Sohns einer Adligen und eines Dompfarrers wider, in der sich die gesellschaftliche Zerrissenheit der Französischen Revolution verkörpert, die er miterlebte und austrug. Seine geistige und rhetorische Schärfe ebenso wie seinepolitische Integrität machten ihn zu einem bedeutenden Wortführer seiner Zeit und besiegelten schließlich sein Schicksal. Chamforts lebenslanges Außenseitertum und sein selbstgewählter Leidensweg spielen sich in seinem Tod noch einmal ab: Im Angesicht seiner Verhaftung versucht er sich das Leben zu nehmen und diktiert den Gendarmen seinen Todeswunsch, den er mit seinem eigenen Blut signierte. 

Autoreninfo


Nicolas Chamfort, 1741 in Clermont geboren, schloss ein theologisches Studium mit dem Titel eines Abb‚s ab und schrieb danach Bühnenstücke, die erfolgreich an Pariser Theatern aufgeführt wurden. Er wurde zu einem begehrten Gast der dortigen Salons und ließ sich vom Hochadel des Ancien R‚gime protegieren. Während der Französischen Revolution verfasste er politische Pamphlete und Reden, unter anderem stammt von ihm das geflügelte Wort ¯Krieg den Palästen, Friede den Hütten®. Während der Schreckensherrschaft Robespierres wurde er denunziert und verhaftet, kam zunächst wieder frei, bevor er einer erneuten Verhaftung durch einen Suizidversuch zuvorkam, an dessen Folgen er 1794 in Paris starb.

Ulrich Kunzmann, 1943 geboren, übersetzt seit 1969 aus dem Französischen, Spanischen und Portugiesischen.

Fritz Schalk, 1902 in Wien geboren, habilitierte 1932 an der Universität Hamburg mit einer Arbeit über Pascal. Ab 1936 war er an der Universität Köln tätig, wo er 1937 die Professur des entlassenen jüdischen Institutsdirektors Leo Spitzer übernahm. Neben seiner Lehrtätigkeit war er als Autor, Herausgeber und Übersetzer tätig, wurde 1970 emeritiert und 1979 in den Orden Pour le M‚rite aufgenommen. Schalk starb 1980 in Köln. 

Mehr vom Verlag:

Matthes & Seitz Verlag

Mehr aus der Reihe:

Französische Bibliothek

Mehr vom Autor:

Chamfort, Nicolas

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Leinen
Seiten: 480
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2021
Maße: 204 x 121 mm
Gewicht: 536 g
ISBN-10: 3882218886
ISBN-13: 9783882218886

Herstellerkennzeichnung

Matthes & Seitz Verlag
Großbeerenstraße 57A
10965 Berlin
E-Mail: vertrieb@matthes-seitz-berlin.de

Bestell-Nr.: 15467719 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 220922
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 11,72 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 8,97 €

LIBRI: 2168177
LIBRI-EK*: 23.79 € (33%)
LIBRI-VK: 38,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11500 

KNO: 51739423
KNO-EK*: 23.08 € (30%)
KNO-VK: 38,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: Französische Bibliothek 014
KNOABBVERMERK: 1. Auflage. 2021. 480 S. 204.00 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Kunzmann, Ulrich;Übersetzung:Kunzmann, Ulrich; Schalk, Fritz
Einband: Leinen
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie