PORTO-
FREI

Zusammenwachsen

Die Herausforderungen der Integration

von Deli, Musa   (Autor)

Vor gut 60 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland. Wo stehen wir heute, nach so vielen gemeinsamen Jahren? Musa Deli zeigt, wie sehr auch die dritte Generation noch von der Migration geprägt ist, und wie es besser laufen könnte. "Wir sind ein Land mit Migrationshintergrund", stellte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unlängst fest. Die deutsche Gesellschaft hat längst ein internationales Gesicht. Und doch fragen sich viele angesichts von jubelnden Erdogan-Fans in Köln oder protzenden migrantischen Jugendlichen in dicken Autos, ob die Integration wirklich gelungen ist. Musa Deli kennt die Sorgen, Probleme und Hoffnungen der Deutschtürken von seiner Arbeit als Sozialpsychologe in Köln wie kaum ein anderer. Seine aus persönlicher wie allgemeingültiger Sicht geschilderte Geschichte der drei Generationen von Türken in Deutschland ist eine ebenso hellsichtige wie mitreißende Analyse der Lebenswirklichkeit in Deutschland in all ihren Facetten. Gerade in Hinblick auf die aktuelle Migration ist es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, was es bedeutet, in einem fremden Land aufzuwachsen.

Buch (Gebunden)

EUR 24,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Vor gut 60 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland. Wo stehen wir heute, nach so vielen gemeinsamen Jahren? Musa Deli zeigt, wie sehr auch die dritte Generation noch von der Migration geprägt ist, und wie es besser laufen könnte.

"Wir sind ein Land mit Migrationshintergrund", stellte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unlängst fest. Die deutsche Gesellschaft hat längst ein internationales Gesicht. Und doch fragen sich viele angesichts von jubelnden Erdogan-Fans in Köln oder protzenden migrantischen Jugendlichen in dicken Autos, ob die Integration wirklich gelungen ist.

Musa Deli kennt die Sorgen, Probleme und Hoffnungen der Deutschtürken von seiner Arbeit als Sozialpsychologe in Köln wie kaum ein anderer. Seine aus persönlicher wie allgemeingültiger Sicht geschilderte Geschichte der drei Generationen von Türken in Deutschland ist eine ebenso hellsichtige wie mitreißende Analyse der Lebenswirklichkeit in Deutschland in all ihren Facetten. Gerade in Hinblick auf die aktuelle Migration ist es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, was es bedeutet, in einem fremden Land aufzuwachsen. 

Inhaltsverzeichnis

CoverVerlagslogoTitelseiteWidmungVorwortUnüberwindbare Unterschiede - oder alles eine Frage der Verständigung?Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen[5]Die Lebensbedingungen der Familien der ersten GenerationZwischen Eigenständigkeit und Unterordnung - die zweite GenerationKofferkinderDie Heiratsmigration - ein Schritt vor, zwei zurückKinder erziehen, wenn man selbst nie Kind warDie dritte Generation - deutscher, als wir denkenFernab der Heimat - Träume, Realität und LebensbilanzDer Kampf um Zugehörigkeit und AnerkennungMigrationsbelastungen ohne Migration - die Generation zwischen allen StühlenAnerkennung, Wertschätzung und Chancengleichheit - die Integrationsdebatte und ihre AuswirkungenIst Migration gleich Migration?Migration und Pandemie - wie bieten wir ein sicheres Netz?Gewinn statt Verlust der eigenen Identität - die interkulturelle ÖffnungFazit: Chancen und Notwendigkeiten eines friedlichen ZusammenlebensEin kurzes Nachwort: Ein anderer Blick auf die DingeAnmerkungenÜber Musa DeliImpressum 

Kritik

¯Das Buch ist in der aktuellen Debatte über Fachkräftemangel und Migration ein Augenöffner für beide Seiten.® Christina Janssen Deutschlandfunk Andruck 20230109 

Mehr vom Verlag:

Hoffmann und Campe Verlag

Mehr vom Autor:

Deli, Musa

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 286
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2022
Sonstiges: 0001453
Maße: 216 x 142 mm
Gewicht: 455 g
ISBN-10: 3455014534
ISBN-13: 9783455014532
Verlagsbestell-Nr.: 0001453

Herstellerkennzeichnung

Hoffmann und Campe Verlag
Harvestehuder Weg 42
20149 Hamburg
E-Mail: vertrieb@hoca.de

Bestell-Nr.: 32569092 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 0001453

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,73 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 4,89 €

LIBRI: 2853017
LIBRI-EK*: 15.7 € (30%)
LIBRI-VK: 24,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17410 

KNO: 95643014
KNO-EK*: 15.7 € (30%)
KNO-VK: 24,00 €
KNO-STOCK: 1

KNOABBVERMERK: 2022. 288 S. 216 mm
KNOSONSTTEXT: 0001453
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie