PORTO-
FREI

Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft

Biographie und Werkentwicklung, Band 2, 1841-1845

von Heinrich, Michael   (Autor)

Der erste Band endete mit Marx' Dissertation, die er im April 1841 abgegeben hat. Der zweite Band schließt hier unmittelbar an: Marx geht nach Bonn, um dort mit Hilfe seines Freundes Bruno Bauer eine Dozentenstelle zu erhalten. Mit der Entlassung Bauers zerschlagen sich diese Pläne; Marx wird Journalist beim damals radikalsten bürgerlichen Blatt Deutschlands, der «Rheinischen Zeitung». Er kämpft für Pressefreiheit, einen liberalen Staat - und ist kommunistischen Ideen gegenüber kritisch eingestellt. Gleichzeitig wird er bei den Debatten über das «Holzdiebstahlsgesetz» mit den destruktiven Seiten des Privateigentums konfrontiert. Nach dem Verbot der «Rheinischen Zeitung» emigriert Marx nach Paris, wo er gemeinsam mit Arnold Ruge die «Deutsch-Französischen Jahrbücher» herausgibt. Im ersten (und einzigen) Heft erscheint Marx' Aufsatz «Zur Judenfrage», der ihm im 20. Jahrhundert den Vorwurf des Antisemitismus eingebracht hat. In Paris kommt Marx zum ersten Mal mit Arbeitervereinen in Kontakt, er schreibt für sozialistische Zeitungen und er wendet sich erstmals der ökonomischen Theorie zu. Auch die lebenslange Freundschaft mit Friedrich Engels beginnt in Paris. Im Januar 1845 wird Marx jedoch aus Paris ausgewiesen und muss mit seiner Familie nach Brüssel übersiedeln. In den knapp vier Jahren zwischen April 1841 und Januar 1845 macht Marx eine gewaltige intellektuelle und politische Entwicklung durch, die oft als Übergang vom Idealismus zu Materialismus und Kommunismus bezeichnet wird. Allerdings muss zunächst einmal gefragt werden, was in dieser Zeit unter Materialismus und Kommunismus verstanden wurde und wie die Marxschen Übergänge tatsächlich ausgesehen haben. Dabei werden einige allzu schematische Vorstellungen der Marxschen Entwicklung korrigiert. Neben einer Vielzahl von für Marx wichtigen Personen wird auch die intellektuelle und politische Entwicklung des jungen Friedrich Engels ausführlich behandelt werden.

Buch (Gebunden)

EUR 35,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  noch nicht lieferbar.
(Neuerscheinung / Neuauflage Januar 2024. Wir liefern pünktlich zum Erscheinungstermin.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Der erste Band endete mit Marx' Dissertation, die er im April 1841 abgegeben hat. Der zweite Band schließt hier unmittelbar an: Marx geht nach Bonn, um dort mit Hilfe seines Freundes Bruno Bauer eine Dozentenstelle zu erhalten. Mit der Entlassung Bauers zerschlagen sich diese Pläne; Marx wird Journalist beim damals radikalsten bürgerlichen Blatt Deutschlands, der «Rheinischen Zeitung». Er kämpft für Pressefreiheit, einen liberalen Staat - und ist kommunistischen Ideen gegenüber kritisch eingestellt. Gleichzeitig wird er bei den Debatten über das «Holzdiebstahlsgesetz» mit den destruktiven Seiten des Privateigentums konfrontiert. Nach dem Verbot der «Rheinischen Zeitung» emigriert Marx nach Paris, wo er gemeinsam mit Arnold Ruge die «Deutsch-Französischen Jahrbücher» herausgibt. Im ersten (und einzigen) Heft erscheint Marx' Aufsatz «Zur Judenfrage», der ihm im 20. Jahrhundert den Vorwurf des Antisemitismus eingebracht hat. In Paris kommt Marx zum ersten Mal mit Arbeitervereinen in Kontakt, er schreibt für sozialistische Zeitungen und er wendet sich erstmals der ökonomischen Theorie zu. Auch die lebenslange Freundschaft mit Friedrich Engels beginnt in Paris. Im Januar 1845 wird Marx jedoch aus Paris ausgewiesen und muss mit seiner Familie nach Brüssel übersiedeln. In den knapp vier Jahren zwischen April 1841 und Januar 1845 macht Marx eine gewaltige intellektuelle und politische Entwicklung durch, die oft als Übergang vom Idealismus zu Materialismus und Kommunismus bezeichnet wird. Allerdings muss zunächst einmal gefragt werden, was in dieser Zeit unter Materialismus und Kommunismus verstanden wurde und wie die Marxschen Übergänge tatsächlich ausgesehen haben. Dabei werden einige allzu schematische Vorstellungen der Marxschen Entwicklung korrigiert. Neben einer Vielzahl von für Marx wichtigen Personen wird auch die intellektuelle und politische Entwicklung des jungen Friedrich Engels ausführlich behandelt werden. 

Mehr vom Verlag:

Schmetterling Verlag GmbH

Mehr vom Autor:

Heinrich, Michael

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 450
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2024
ISBN-10: 3896570862
ISBN-13: 9783896570864

Bestell-Nr.: 32855628 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 30 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 9,81 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 7,97 €

LIBRI: 2873962
LIBRI-EK*: 22.9 € (30%)
LIBRI-VK: 35,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 101 Neuerscheinung / Neuauflage Januar 2024 * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17420 

KNO: 95932799
KNO-EK*: 22.9 € (30%)
KNO-VK: 35,00 €
KNV-STOCK: 0
KNO: 21

KNOABBVERMERK: 2023. 450 S.
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie