PORTO-
FREI

Materialität - Digitalisierung - Bildung

von Klinkhardt, Julius

Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist. Antworten werden im Horizont des erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs der Bildung ausgelotet. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen umfasst der Band sowohl medienpädagogische und mediendidaktische Bezüge als auch Beiträge aus der Pädagogik der Kindheit, der historischen Pädagogik, der ästhetischen Bildung, der Inklusionspädagogik, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, der Schulpädagogik, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der empirischen und theoretischen Bildungsforschung. Auf diese Weise werden vielfältige Begriffsbestimmungen von Bildung vorgeschlagen und kontextualisiert, die das Zusammenspiel von Materialität und Digitalisierung als Reflexionsraum ihres Denkens anerkennen.

Buch (Kartoniert)

EUR 21,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist. Antworten werden im Horizont des erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs der Bildung ausgelotet. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen umfasst der Band sowohl medienpädagogische und mediendidaktische Bezüge als auch Beiträge aus der Pädagogik der Kindheit, der historischen Pädagogik, der ästhetischen Bildung, der Inklusionspädagogik, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, der Schulpädagogik, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der empirischen und theoretischen Bildungsforschung. Auf diese Weise werden vielfältige Begriffsbestimmungen von Bildung vorgeschlagen und kontextualisiert, die das Zusammenspiel von Materialität und Digitalisierung als Reflexionsraum ihres Denkens anerkennen. 

Inhaltsverzeichnis

Christian Leineweber, Maximilian Waldmann und Maik Wunder Materialität -
Digitalisierung - Bildung. Einleitung in den
Sammelband.........................................................................
7 I Historisch-systematische Perspektiven Clemens Bach Die erziehende Technik
der bildenden Digitalisierung. Historisch-systematische Betrachtungen zu einer
Strategie der Ideologie......... 13 Lisa Unterberg You Press the Button, We Do
the Rest. Bildung und Knöpfe........................... 30 II Mediale Praktiken
und pädagogische Handlungsfelder Filiz Aksoy und Sabrina Schaper Studentische
Medienpraktiken. Von Taktiken und Strategien an
Universitäten................................................. 47 Eike Wolf und
Sven Thiersch Digitale Dinge im schulischen Unterricht. Zur (Re)Produktion
pädagogischer Sozialität unter dem Einfluss neuer medialer Materialitäten......
66 Yvonne Bulander Mediale Möglichkeitsräume. Digitale Materialität in der
frühen Kindheit....... 85 Kim Deutsch und Sebastian Lerch Digitale Matrix -
Systematische Annäherung an das Selbst-Welt-Verhältnis in der wissenschaftlichen
Weiterbildung........................................................ 100 Marvin
Sieger Passungspraktiken - Beobachtungen zu digitalen Musizierinstrumenten im
Kontext 'komplexer
Behinderung'............................................................ 112 III
Macht- und herrschaftskritische Perspektiven Katja Dill Gender bias in
Suchmaschinen: Zu den mimetischen Prozessen der
Informationsintermediäre....................... 129 Britta Hoffarth, Susanne
Richter und Sylvia Wehren Materialisierung und Digitalität von männlichen
Körpern. Geschlechteranalytische und erziehungswissenschaftliche
Einsätze................ 141 Andreas Raab, Brigitta Höger, Elisabeth Anna
Günther, Stefan Meier, Fares Kayali, Diego Guzman Medrano und Rosa Diketmüller
Bildung und Ermächtigung von Jugendlichen zur reflexiven Gestaltung digitaler
Gesundheitstechnologien.................................................................
156 IV Medienbildungstheoretische Perspektiven Patrick Bettinger Biografien als
sozio-mediale Gefüge. Medienbildungstheoretische Überlegungen zur Relationalität
biografischer Prozesse.................................. 175 Juliane Ahlborn KI
- Kunst - Bildung. Wie komplexe algorithmische Systeme das Verhältnis von Kunst,
Ästhetik und Bildung verschieben......................... 192 Christian
Leineweber, Maximilian Waldmann und Maik Wunder Materialität - Digitalisierung -
Bildung: neomaterialistische Perspektiven.... 210 Übersicht
Autor*innen.....................................................................
259 

Mehr vom Verlag:

Klinkhardt, Julius

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 262
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2023
Maße: 211 x 149 mm
Gewicht: 343 g
ISBN-10: 3781525392
ISBN-13: 9783781525399

Herstellerkennzeichnung

Klinkhardt, Julius
Ramsauer Weg 5
83670 Bad Heilbrunn

Bestell-Nr.: 35485550 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,12 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,28 €

LIBRI: 2932518
LIBRI-EK*: 15.35 € (25%)
LIBRI-VK: 21,90 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17240 

KNO: 96265028
KNO-EK*: 15.35 € (25%)
KNO-VK: 21,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNOABBVERMERK: 2023. 264 S. 21 cm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Leineweber, Christian; Waldmann, Maximilian; Wunder, Maik
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie