PORTO-
FREI

Die Pädagogik der Privilegierten

Ein Essay

von Reichenbach, Roland   (Autor)

Das Buch befragt eine Pädagogik, die das individuelle Kind ins Zentrum stellt, aber nicht wahrnimmt, dass sie mit ihren Ideen in Wirklichkeit die Leistungsstarken und Privilegierten unterstützt - und viele, die andere pädagogische Umgangsweisen benötigen, um besser vorwärtszukommen, in ihrem Denken, Beschreiben und Urteilen auf seltsame Weise vergisst. Angetrieben wird die Darstellung von der Frage, welche problematischen Wirkungen politisch und pädagogisch gute Absichten mitverursachen, auch und wenn sie von einer breiten Allgemeinheit kopfnickend unterstützt werden. Es handelt sich bei den Motiven, so die These, um liebgewordene politisch korrekte und humanistisch bedeutungsvolle pädagogische Mythen, hinter die niemand ernsthaft zurückfallen möchte. Das Buch macht sich gegen die letztlich undemokratische politisch-pädagogische Vereindeutigung des pädagogischen Denkens für eine dialektische und ambiguitätstolerante Sicht der Pädagogik stark.

Buch (Kartoniert)

EUR 32,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 21. Januar 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Das Buch befragt eine Pädagogik, die das individuelle Kind ins Zentrum stellt, aber nicht wahrnimmt, dass sie mit ihren Ideen in Wirklichkeit die Leistungsstarken und Privilegierten unterstützt - und viele, die andere pädagogische Umgangsweisen benötigen, um besser vorwärtszukommen, in ihrem Denken, Beschreiben und Urteilen auf seltsame Weise vergisst. Angetrieben wird die Darstellung von der Frage, welche problematischen Wirkungen politisch und pädagogisch gute Absichten mitverursachen, auch und wenn sie von einer breiten Allgemeinheit kopfnickend unterstützt werden. Es handelt sich bei den Motiven, so die These, um liebgewordene politisch korrekte und humanistisch bedeutungsvolle pädagogische Mythen, hinter die niemand ernsthaft zurückfallen möchte. Das Buch macht sich gegen die letztlich undemokratische politisch-pädagogische Vereindeutigung des pädagogischen Denkens für eine dialektische und ambiguitätstolerante Sicht der Pädagogik stark. 

Autoreninfo

Dr. Roland Reichenbach ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. 

Mehr vom Verlag:

Kohlhammer W.

Mehr vom Autor:

Reichenbach, Roland

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 206
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2024
Maße: 205 x 142 mm
Gewicht: 278 g
ISBN-10: 3170453343
ISBN-13: 9783170453340

Herstellerkennzeichnung

Kohlhammer, W., GmbH
Heßbrühlstr. 69
70565 Stuttgart
E-Mail: vertrieb@kohlhammer.de
Internet: www.kohlhammer.de
Telefon: +49 711 78630
Telefax: +49 711 78638430

Bestell-Nr.: 39687643 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 118755
Libri-Relevanz: 120 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,97 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 7,13 €

LIBRI: 3117343
LIBRI-EK*: 20.93 € (30%)
LIBRI-VK: 32,00 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17220 

KNO: 97779493
KNO-EK*: 18.97 € (30%)
KNO-VK: 32,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 21

KNOABBVERMERK: 2024. 206 S. 203 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie